Kriechender Günsel
Ajuga reptans



Kriechender Günsel - Foto: Helge May
Beschreibung
Beim Kriechenden Günsel handelt es sich um eine ausdauernde (=mehrjährige), krautige Pflanze. Das Rhizom ist kurz und kräftig, es bildet lange Ausläufer. Für gewöhnlich steht der Stängel aufrecht. Er ist vierkantig und im unteren Bereich rötlich-violett überlaufen. Im oberen Stängelbereich zeigt diese Pflanzenart eine flaumige Behaarung.
An der Basis des Stängels befindet sich eine grundständige Rosette aus Laubblättern. Im Unterschied dazu sind die am Stängel weiter oben stehenden Laubblätter gegenständig angeordnet. Sie sind gestielt, eiförmig-spatelig und sie glänzen auf ihrer Oberseite.
Typisch für den Kriechenden Günsel ist, dass je drei bis sechs Blütenstände in seitenständigen Scheinquirlen angeordnet sind. Bei den meisten Exemplaren sind die Kronblätter blau oder violett gefärbt und zeigen weiße Streifen. Es kommen aber auch Pflanzenexemplare mit rosafarbenen oder weißen Kronblättern vor. Die Blüten des Kriechenden Günsels sind fünfzählig. Weil die Oberlippe bei den Blüten sehr klein ist, hat es bei flüchtiger Betrachtung den Anschein, als würde sie gänzlich fehlen.
Maße
Die Wuchshöhe dieser Pflanzenart beträgt etwa 10 cm bis 30 cm.
Lebensraum
Zu finden ist der Kriechende Günsel auf frischen, nährstoffreichen Lehmböden. Sie sind meist neutral bis mäßig sauer und überdies humos. Beobachten lässt sich die Art beispielsweise auf Wiesen und unter Hecken. Darüber hinaus kommt sie in Laubwäldern und an Waldrändern vor und wächst überdies in einigen Parkanlagen und Gärten. Dort wird sie als wuchsfreudiger Bodendecker geschätzt.
Beobachtungszeit
In Deutschland, Österreich und der Schweiz kann der Kriechende Günsel etwa von März bis Oktober beobachtet werden, wobei allerdings während eines Teils dieses Zeitraums nur die grünen Pflanzenteile sichtbar sind.
Die Blütezeit beginnt im April und endet im Juni. Gelegentlich finden sich einzelne Exemplare, die auch später noch blühen.
Verbreitung
Vom nördlichen Afrika über Europa bis in den Kaukasus und den Iran reicht das Verbreitungsgebiet dieser Pflanzenart. Sie wurde vom Menschen in Nordamerika eingeführt und gilt dort als Neophyt.
Sonstiges
Weil die Blütezeit des Kriechenden Günsels vergleichsweise früh im Jahr beginnt, profitieren viele im zeitigen Frühling aktive Insekten von seinem Nektar. Neben Hummeln zieht er auch einige Schmetterlinge an, unter ihnen beispielsweise Weißlinge (Pieris) und Hauhechel-Bläulinge (Polyommatus icarus).
Verwandtschaft: Familie Lippenblütler (Lamiaceae); Ordnung Lippenblütlerartige (Lamiales)
Links
Bilder bei naturgucker.de
Beobachtungen bei naturgucker.de
Text: naturgucker.de
Vom 15. Juni bis 15. Juli wieder Schmetterlinge zählen und melden! Schmetterlinge werden allerorts immer seltener. Der NABU NRW möchte mit dieser Zählaktion herausfinden, wie viele Schmetterlinge eigentlich noch durch unsere Gärten flattern. Mehr →