Gewöhnlicher Wasserdost
Eupatorium cannabinum



Wasserdost - Foto: Monika Deventer
Beschreibung
Beim Gewöhnlichen Wasserdost handelt es sich um eine sommergrüne, mehrjährige, krautige Pflanzenart. Ihre Stängel sind meist aufrecht und einfach, sie tragen viele gegenständig angeordnete Blätter. Oft sind die Stängel nicht grün, sondern rötlich überlaufen. Die Laubblätter sind handförmig gefiedert und zeigen jeweils drei bis sieben Fiedern. Dabei sind die Blattränder lappig gezähnt.
Der Gewöhnliche Wasserdost bildet schirmrispige, dichte und leicht gewölbte Blütenstände aus, in denen sich mehrere körbchenförmige Teilblütenstände befinden. Typisch für diese Pflanzenart ist, dass sich die vier- bis sechsblütigen Blütenkörbchen aus Röhrenblüten zusammensetzen. Diese werden aus fünf Kronblättern gebildet, die meist rosa oder in seltenen Fällen weiß gefärbt sind.
Maße
Der Gewöhnliche Wasserdost kann eine Wuchshöhe von 50 cm bis 175 cm erreichen.
Lebensraum
Zu den bevorzugten Habitaten dieser Pflanzenart gehören feuchte Wiesen, Feuchtwiesenbrachen sowie Ufer von Gräben oder Bächen. Darüber hinaus kommt der Gewöhnliche Wasserdost an Waldrändern vor.
Beobachtungszeit
In Deutschland, Österreich und der Schweiz lässt sich diese Pflanzenart vom Frühling bis in den Herbst beobachten. Die Blütezeit beginnt meist etwa Anfang Juli und dauert bis in den September oder mitunter sogar bis in den Oktober.
Verbreitung
Das Verbreitungsgebiet des Gewöhnlichen Wasserdosts erstreckt sich über ganz Europa. Vom Menschen wurde die Art außerdem in Australien und Nordamerika eingeführt, wo sie heute vielerorts vorkommt.
Sonstiges
Als Raupenfutterpflanze spielt der Gewöhnliche Wasserdost in Bezug auf Tagfalter keine Rolle.
Wegen seiner späten Blühperiode ist er jedoch eine ausgesprochen wichtige Nektarquelle für allerlei Insekten. Zu den Schmetterlingen, die ihn zum Trinken aufsuchen, gehören beispielsweise der Admiral (Vanessa atalanta), der C-Falter (Polygonia c-album), der Distelfalter (Vanessa cardui), das Landkärtchen (Araschnia levana f. prorsa) und das Große Ochsenauge (Maniola jurtina).
Ein weiterer gebräuchlicher Name dieser Pflanzenart lautet Kunigundenkraut.
Verwandtschaft: Familie Korbblütler (Asteraceae); Ordnung Asternartige (Asterales)
Links
Bilder bei naturgucker.de
Beobachtungen bei naturgucker.de
Text: naturgucker.de
Vom 15. Juni bis 15. Juli wieder Schmetterlinge zählen und melden! Schmetterlinge werden allerorts immer seltener. Der NABU NRW möchte mit dieser Zählaktion herausfinden, wie viele Schmetterlinge eigentlich noch durch unsere Gärten flattern. Mehr →