Herbst-Löwenzahn
Scorzoneroides autumnalis



Herbst-Löwenzahn - Foto: Rolf Jantz/naturgucker.de
Beschreibung
Der Herbst-Löwenzahn ist eine ausdauernde (=mehrjährige), krautige Pflanze. Seine Laubblätter bilden eine Blattrosette, die meist relativ flach am Boden liegt. Zwischen 2 cm und 30 cm sind die schmalen, lanzettlich geformten Laubblätter lang. Ihre Breite beläuft sich auf 3 mm bis 30 mm. Typisch für diese Pflanzenart ist, dass die Laubblätter buchtig gezähnt bis tief fiederschnittig sind. Dabei sind die Abschnitte jeweils schmal lanzettlich oder linealisch. Sie sind abstehend oder zurückgebogen.
Meist sind die Stängel aufrecht, sie sind einzeln oder zahlreich, außerdem sind sie mitunter verzweigt. An ihrem oberen Ende befinden sich die Blütenkörbchen. In ihnen sitzen wiederum die einzelnen Zungenblüten, die kräftig gelb gefärbt sind.
Maße
Zwischen 5 cm und 60 cm beträgt die Wuchshöhe dieser Pflanzenart.
Lebensraum
Nährstoffreiche, für gewöhnlich eher kalkarme Wiesen und Weide sowie Rasenflächen in Parkanlagen, trockene Salzwiesen und Wegränder sind typische Standorte dieser Pflanzenart.
Beobachtungszeit
In Deutschland, Österreich und der Schweiz lässt sich der Herbst-Löwenzahn von Mai bis Oktober oder November beobachten. Seine Blütezeit dauert von Juli bis September.
Verbreitung
Das Verbreitungsgebiet dieser Pflanzenart erstreckt sich über weite Teile Europas und sie kommt darüber hinaus im westlichen Asien vor.
Sonstiges
Der Herbst-Löwenzahn spielt als Futterpflanze für Raupen keine nennenswerte Rolle. Für erwachsene Falter ist er im Sommer und Herbst ein sehr wichtiger Nektarlieferant, weshalb er von verschiedenen Arten, darunter das Große Ochsenauge (Maniola jurtina), besucht wird.
In Deutschland nennt man diese Pflanzenart auch Herbst-Schuppenlöwenzahn und in Österreich wird sie als Herbst-Leuenzahn bezeichnet.
Verwandtschaft: Familie Korbblütler (Asteraceae); Ordnung Asternartige (Asterales)
Links
Bilder bei naturgucker.de
Beobachtungen bei naturgucker.de
Text: naturgucker.de
Vom 15. Juni bis 15. Juli wieder Schmetterlinge zählen und melden! Schmetterlinge werden allerorts immer seltener. Der NABU NRW möchte mit dieser Zählaktion herausfinden, wie viele Schmetterlinge eigentlich noch durch unsere Gärten flattern. Mehr →