NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2021
        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz und in der Wasserwirtschaft gefordert

        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz gefordert Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Frühling
        Tipps und Wissenswertes rund um die Natur Frühling

        Natur erleben im Frühling Mehr →

      • Studie Insektensterben
        Jahrzehntelange Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten

        Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Das Große Torfmoor
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • UN-Dekade-Projekte
        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW

        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW Mehr →

      • Windkraft
        NABU NRW veröffentlicht neue Windkraftposition

        Die Windkraftposition des NABU NRW Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Stiften
      • Testamente
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Aktionen & Projekte
  3. Zeit der Schmetterlinge
  4. Wissenswertes
  5. Schmetterlingspflanzen
  • Tag- und Nachtfalter brauchen Nahrung
  • Acker-Kratzdistel
  • Acker-Witwenblume
  • Arznei-Thymian
  • Blut-Weiderich
  • Echter Arznei-Baldrian
  • Gewöhnlicher Dost
  • Gewöhnlicher Hornklee
  • Gewöhnlicher Liguster
  • Gewöhnlicher Natternkopf
  • Gewöhnlicher Teufelsabbiss
  • Gewöhnlicher Wasserdost
  • Herbst-Löwenzahn
  • Kartäusernelke
  • Knoblauchsrauke
  • Kriechender Günsel
  • Lavendel
  • Purpur-Fetthenne
  • Rainfarn
  • Saat-Luzerne
  • Sal-Weide
  • Schmetterlingsflieder
  • Wiesen-Flockenblume
  • Wiesen-Salbei
  • Wiesen-Schaumkraut
  • Wohlriechendes Veilchen
Vorlesen

Wohlriechendes Veilchen

Viola odorata

Wegen seines Nektars ist das Wohlriechende Veilchen für früh im Jahr fliegende Schmetterlingsarten eine wichtige Nahrungsquelle. Weitere gebräuchliche Namen für diese Pflanzenart lauten März-Veilchen oder Märzveilchen sowie Duftveilchen.

Wohlriechendes Veilchen - Foto: Gaby Schulemann-Maier/naturgucker.de

Wohlriechendes Veilchen - Foto: Gaby Schulemann-Maier/naturgucker.de

Beschreibung
Den meisten Menschen ist das Wohlriechende Veilchen wegen seines Duftes bekannt. Es handelt sich bei ihm um eine ausdauernde (=mehrjährige), krautige Pflanze, die ein Rhizom als Überdauerungsorgan bildet.

Typisch für die Art ist, dass die Laubblätter am Grund in einer Blattrosette zusammenstehen. Am Stiel haben sie rückwärts gerichtete, feine Härchen. Außerdem befinden sich mittig am Stiel zwei kleine Vorblätter. Die Blattspreite selbst ist in aller Regel genauso lang wie breit. Sie ist nierenförmig bis breit eiförmig und grün gefärbt. Dagegen sind die Nebenblätter breit lanzettlich bis eiförmig. Auf ihnen können sich einzelne feine Härchen befinden oder sie können kahl sein.

Violett sind die fünf Kronblätter der Blüten gefärbt, sie sind insgesamt etwa 2 cm bis 3 cm groß. Gelegentlich kommen weiß blühende Exemplare vor.

Maße
Zwischen 5 cm und 15 cm kann die Wuchshöhe des Wohlriechenden Veilchens betragen.


Wohlriechendes Veilchen - Foto: Rolf-Theodor Borlinghaus/naturgucker.de

Wohlriechendes Veilchen - Foto: Rolf-Theodor Borlinghaus/naturgucker.de

Lebensraum
Zu finden ist das Wohlriechende Veilchen in freier Natur beispielsweise in Wäldern oder auf Wiesen. Es bevorzugt Standorte, die licht bis halbschattig sind. Oft ist es unter sommergrünen, nicht zu dicht stehenden Sträuchern anzutreffen. Weil es als Zierpflanze beliebt ist, wird es in Gärten und Parkanlagen kultiviert.

Beobachtungszeit
In Deutschland, Österreich und der Schweiz kann man das Wohlriechende Veilchen ab dem Spätwinter bis in den Sommer beobachten. Während eines Teils dieses Zeitraums sind jedoch lediglich grüne Pflanzenteile zu sehen. Die Blütezeit dieser Pflanzenart fällt in den März und April.

Verbreitung
Das Verbreitungsgebiet des Wohlriechenden Veilchens erstreckt sich über weite Teile Europas. Die Art fehlt jedoch zum Beispiel in einigen Landesteilen Spaniens sowie in Bereichen Skandinaviens. Als Gartenpflanze kommt sie darüber hinaus in weiteren Ländern vor, darunter China und Indien.

Sonstiges
Wegen seines Nektars ist das Wohlriechende Veilchen für früh im Jahr fliegende Schmetterlingsarten eine wichtige Nahrungsquelle und es wird beispielsweise vom Distelfalter (Vanessa cardui) angeflogen.

In Deutschland spielt das Wohlriechende Veilchen in Bezug auf Tagfalter keine Rolle als Raupenfutterpflanze.

Weitere gebräuchliche Namen für diese Pflanzenart lauten März-Veilchen oder Märzveilchen sowie Duftveilchen.

Verwandtschaft: Familie Veilchengewächse (Violaceae); Ordnung Malpighienartige (Malpighiales)

Links
Bilder bei naturgucker.de
Beobachtungen bei naturgucker.de

Text: naturgucker.de


mehr zum thema

  • Widderchen auf Acker-Witwenblume - Foto: Hans-Martin Kochanek

    Tagfalter brauchen Nahrung

    Schmetterlinge brauchen Nahrung. Wir stellen Ihnen wichtige Nektarpflanzen vor,
    die in keinem schmetterlingsfreundlichen Garten fehlen sollten. Mehr →

  • Schwalbenschwanz - Foto: Renate Freundt

    Wissenswertes rund um Schmetterlinge

    Welcher Falter fliegt in meinem Garten? Und was kann ich tun, um den schmetterlingsfreundlich zu gestalten? Porträts, Tipps und Anregungen. Mehr →

  • Schmetterlinge entdecken und schützen - Foto: Sebastian Hennigs

    Schmetterlingsbroschüre

    Wie Schmetterlinge leben, was sie brauchen und was jeder im Garten für ihren Schutz tun kann, zeigt unsere Schmetterlingsbroschüre. Mehr →

Bläuling - Foto: Herbert Beste

Beispiele für Naturgärten und öffentliches Grün

Gartenbesitzer, aber auch Schulen und Einrichtungen wollen Flächen, die leichter zu pflegen und naturfreundlich sind. Das bieten naturnahe Gärten

mehr
Stockrose - Foto: Helge May

Torffrei gärtnern

Torfabbau vernichtet Lebensräume für Pflanzen und Tiere und setzt Treibhausgase frei. Wir verzichten daher auf Torf im Beet - machen auch Sie mit!

mehr
Schwanenblume - Foto: Helge May

Pflanzen in NRW

Wie keine andere Organismengruppe prägen Farn- und Blütenpflanzen unsere Landschaften und Lebensräume.

mehr


Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 7-9
40219 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 0211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Infothek & Service

Publikationen und Materialien
Klingler-Jugendpreis
Stiftung Naturerbe NRW
Shop

Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Impressum

Top-Themen

Schmetterlingsporträts
Porträts jagdbare Arten NRW
Naturtipps
Schwalbenschutz
Windenergie
Naturerleben NRW
Wölfe in NRW
Tagfaltermonitoring

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE78 3702 0500 0001 1212 12
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden


  • Presse