Kartäusernelke
Dianthus carthusianorum



Kartäusernelke – Foto: Helge May
Beschreibung
Die Kartäusernelke ist eine ausdauernde (=mehrjährige), krautige Pflanze. Sie bildet aufrechte Stängel, an denen die Laubblätter gegenständig angeordnet sind; sie sind am Grund scheidig verwachsen. In der Länge messen die Blattscheiden etwa 15 mm, in der Breite sind es circa 3 mm bis 4 mm. Schmal-linealisch ist die Blattspreite geformt.
Typisch für diese Pflanzenart sind die endständigen, köpfchenförmigen Blütenstände, in denen je sieben bis 15 Einzelblüten stehen. Sie sind radiärsymmetrisch und fünfzählig, ihre Kronblätter sind purpurn gefärbt. Am vorderen Rand sind die Kronblätter gezählt und der Durchmesser der Blüten beträgt 2 cm bis 2,5 cm.
Maße
Zwischen 15 cm und 45 cm beträgt die Wuchshöhe dieser Pflanzenart.
Lebensraum
Typische Standorte, an denen man die Kartäusernelke antrifft, sind zum Beispiel Kalk- und Silikat-Trockenrasen an sonnigen, warmen Hängen. Ebenso ist sie an Böschungen, in Heiden und in sandigen Wäldern zu finden.
Beobachtungszeit
In Deutschland, Österreich und der Schweiz lässt sich die Kartäusernelke von April bis November beobachten, wobei allerdings zu beachten ist, dass während eines Teils dieses Zeitraums lediglich grüne Pflanzenteile vorhanden sind. Die Blütezeit beginnt im Juni und dauert bis in den September.
Verbreitung
In Mitteleuropa kommt die Kartäusernelke vielerorts vor, darüber hinaus ist sie in West- und Südeuropa beheimatet.
Sonstiges
Mit ihren aufrecht angeordneten Blüten, in denen der Nektar recht tief unten verborgen ist, spricht die Kartäusernelke vor allem Schmetterlinge an. Von Dickkopffaltern (Thymelicus) über den Schwalbenschwanz (Papilio machaon) bis zum Zitronenfalter (Gonepteryx rhamni) finden sich viele Schmetterlingsarten an ihr zum Nektartrinken ein. Als Raupenfutterpflanze spielt die Kartäusernelke hingegen keine Rolle. Eine weitere Schreibweise des Namens dieser Pflanzenart lautet Karthäusernelke. In Österreich wird sie außerdem auch als Steinnelke bezeichnet.
Verwandtschaft: Familie Nelkengewächse (Caryophyllaceae); Ordnung Nelkenartige (Caryophyllales)
Links
Bilder bei naturgucker.de
Beobachtungen bei naturgucker.de
Text: naturgucker.de
Vom 15. Juni bis 15. Juli wieder Schmetterlinge zählen und melden! Schmetterlinge werden allerorts immer seltener. Der NABU NRW möchte mit dieser Zählaktion herausfinden, wie viele Schmetterlinge eigentlich noch durch unsere Gärten flattern. Mehr →