Wiesen-Flockenblume
Centaurea jacea s.l.



Wiesen-Flockenblume - Foto: Ewald Thies
Beschreibung
Die Wiesen-Flockenblume ist eine aufrechte, krautige und ausdauernde (mehrjährige) Pflanzenart. Je nach Position an der Pflanze unterscheidet sich die Form der Laubblätter: Diejenigen Blätter, die sich unten befinden, sind buchtig-fiederspaltig und diejenigen, die sich oben befinden, sind ungeteilt und wechselständig.
In jedem einzelnen Blütenkorb befinden sich 60 bis 100 kleine Röhrenblüten. Sie sind violett gefärbt. Im Durchmesser sind die Blütenkörbe zwischen 2 cm und 4 cm groß.
Maße
Etwa 30 cm bis 70 cm beträgt die Wuchshöhe dieser Pflanzenart.
Lebensraum
Zu finden ist diese Pflanzenart vor allem auf Halbtrockenrasen, Wiesen und Weiden. Außerdem gedeiht sie an Wegrändern. Sie mag lehmige Böden.
Beobachtungszeit
In Deutschland, Österreich und der Schweiz kann man die Laubblätter der Wiesen-Flockenblume etwa von März bis in den November hinein beobachten, im Winter sind die Pflanzen unauffällig. Von Juni bis Oktober dauert die Blütezeit.
Verbreitung
Weite Teile im mittleren und südlichen Eurasien bilden das Verbreitungsgebiet der Wiesen-Flockenblume.
Sonstiges
Weil sie vom Frühsommer bis in den Herbst hinein Nektar bieten, sind Wiesen-Flockenblumen für viele Schmetterlingsarten eine wertvolle Futterquelle. Zu den Arten, die sie aufsuchen, gehören beispielsweise der Hauhechelbläuling (Polyommatus icarus, der Kleine Kohlweißling (Pieris rapae), das Große Ochsenauge (Maniola jurtina), das Schachbrett (Melanargia galathea) und der Braune Waldvogel (Aphantopus hyperantus). Als Raupenfutterpflanze spielt sie in Nordrhein-Westfalen in Bezug auf Tagfalter keine Rolle. Lediglich Raupen einiger Nachtfalterarten nutzen sie als Futterpflanze.
Ein weiterer gebräuchlicher Name dieser Pflanzenart lautet Gewöhnliche Flockenblume.
Verwandtschaft: Familie Korbblütler (Asteraceae); Ordnung Asternartige (Asterales)
Links
Bilder bei naturgucker.de
Beobachtungen bei naturgucker.de
Text: naturgucker.de
Vom 15. Juni bis 15. Juli wieder Schmetterlinge zählen und melden! Schmetterlinge werden allerorts immer seltener. Der NABU NRW möchte mit dieser Zählaktion herausfinden, wie viele Schmetterlinge eigentlich noch durch unsere Gärten flattern. Mehr →