NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2021
        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz und in der Wasserwirtschaft gefordert

        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz gefordert Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Den Wanderfalken in NRW drohen auch heute Gefahren

        AG Wanderfalkenschutz zieht Bilanz Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Wintervögel
      • Wölfe in NRW
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Winter
        Tipps zu Themen rund um die kalte Jahreszeit

        Der Winter in Nordrhein-Westfalen Mehr →

      • Studie Insektensterben
        Jahrzehntelange Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten

        Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Das Große Torfmoor
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • UN-Dekade-Projekte
        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW

        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW Mehr →

      • Windkraft
        NABU NRW veröffentlicht neue Windkraftposition

        Die Windkraftposition des NABU NRW Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Stiften
      • Testamente
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Aktionen & Projekte
  3. Zeit der Schmetterlinge
  4. Wissenswertes
  5. Schmetterlingspflanzen
  • Tag- und Nachtfalter brauchen Nahrung
  • Acker-Kratzdistel
  • Acker-Witwenblume
  • Arznei-Thymian
  • Blut-Weiderich
  • Echter Arznei-Baldrian
  • Gewöhnlicher Dost
  • Gewöhnlicher Hornklee
  • Gewöhnlicher Liguster
  • Gewöhnlicher Natternkopf
  • Gewöhnlicher Teufelsabbiss
  • Gewöhnlicher Wasserdost
  • Herbst-Löwenzahn
  • Kartäusernelke
  • Knoblauchsrauke
  • Kriechender Günsel
  • Lavendel
  • Purpur-Fetthenne
  • Rainfarn
  • Saat-Luzerne
  • Sal-Weide
  • Schmetterlingsflieder
  • Wiesen-Flockenblume
  • Wiesen-Salbei
  • Wiesen-Schaumkraut
  • Wohlriechendes Veilchen
Vorlesen

Sal-Weide

Salix caprea

Früh im Jahr fliegende Schmetterlingsarten nutzen die Blüten der Sal-Weide als Nektarquellen. Zu den Arten, die sie anfliegen, gehören unter anderem das Tagpfauenauge und der Kleine Fuchs.

Sal-Weide - Foto: Beatrice Jeschke/naturgucker.de

Sal-Weide - Foto: Beatrice Jeschke/naturgucker.de

Beschreibung
Sal-Weiden sind sommergrüne Bäume, die ein durchschnittliches Alter von circa 60 Jahren erreichen können. Typisch für die Art ist die relativ breite Baumkrone. An jungen Stämmen ist die Rinde grau und zeigt rautenförmige Korkwarzen. Ältere Exemplare haben eine graue bis schwarzbraune Rinde mit rautenförmigen Aufsprüngen. Diese sind in Reihen regelmäßig angeordnet.

Erst nachdem die Sal-Weide im Spätwinter geblüht hat, entfalten sich ihre Blätter. Sie können eine Länge von 5 cm bis 7 cm haben. Ihre Breite beläuft sich auf 2,5 cm bis 4 cm. Meist liegt die breiteste Stelle in der Blattmitte oder in deren Nähe. Häufig sind die Blätter dieser Pflanzenart rundlich-elliptisch geformt. Außerdem sind sie für gewöhnlich unregelmäßig gekerbt, gezähnelt oder ungleichmäßig buchtig gerandet. Meist enden sie in einer kurzen, stumpfen oder leicht gedrehten Blattspitze. Auf der Oberseite sind junge Blätter anfangs fein behaart. Diese Behaarung fällt jedoch bald ab.

Die Blütenstände, Weidenkätzchen genannt, entwickeln sich meist im März oder April. Es gibt entweder weibliche oder männliche Blüten an einem Baum. Recht klein sind die einzelnen Blüten, doch sie halten Nektar bereit, der viele Insekten anlockt.

Maße
Je nach Standort, kann die Wuchshöhe zwischen 2 m und 10 m betragen. An manchen Stellen können diese Bäume unter besonders günstigen Bedingungen sogar bis zu 15 m hoch werden.


Sal-Weide - Foto: Gaby Schulemann-Maier/naturgucker.de

Sal-Weide - Foto: Gaby Schulemann-Maier/naturgucker.de

Lebensraum
Anders als andere in Mitteleuropa heimische Weidenarten, gedeiht die Sal-Weide außerhalb von Auen und Sümpfen. Sie bevorzugt Standorte mit frischem, nährstoffreichem Boden. Man trifft sie oft als Pionierpflanze auf Brachflächen, Schutthalden und in Kahlschlägen an.

Beobachtungszeit
In Deutschland, Österreich und der Schweiz können Sal-Weiden ganzjährig beobachtet werden, im Winterhalbjahr tragen sie allerdings kein Laub.

Verbreitung
Weite Teile Europas werden von der Sal-Weide besiedelt, darüber hinaus kommt sie in vielen asiatischen Ländern vor. Ferner ist sie im Norden Anatoliens und im Kaukasus heimisch.

Sonstiges
Früh im Jahr fliegende Schmetterlingsarten nutzen die Blüten der Sal-Weide als Nektarquellen. Zu den Arten, die sie anfliegen, gehören unter anderem das Tagpfauenauge (Aglais io) und der Kleine Fuchs (Aglais urticae).

Für eine große Zahl von Schmetterlingsraupen ist die Sal-Weide eine wichtige Futterpflanze. Die überwiegende Mehrheit der Raupen gehört zu nachtaktiven Falterarten, doch auch die Larven einiger Tagfalter fressen die Blätter dieser Pflanzenart. Unter ihnen sind beispielsweise die Raupen des Großen Schillerfalters (Apatura iris) und des C-Falters (Polygonia c-album).

Verwandtschaft: Familie Weidengewächse (Salicaceae); Ordnung Malpighienartige (Malpighiales)

Links
Bilder bei naturgucker.de
Beobachtungen bei naturgucker.de

Text: naturgucker.de


mehr zum thema

  • Widderchen auf Acker-Witwenblume - Foto: Hans-Martin Kochanek

    Tagfalter brauchen Nahrung

    Schmetterlinge brauchen Nahrung. Wir stellen Ihnen wichtige Nektarpflanzen vor,
    die in keinem schmetterlingsfreundlichen Garten fehlen sollten. Mehr →

  • Schwalbenschwanz - Foto: Renate Freundt

    Wissenswertes rund um Schmetterlinge

    Welcher Falter fliegt in meinem Garten? Und was kann ich tun, um den schmetterlingsfreundlich zu gestalten? Porträts, Tipps und Anregungen. Mehr →

  • Schmetterlinge entdecken und schützen - Foto: Sebastian Hennigs

    Schmetterlingsbroschüre

    Wie Schmetterlinge leben, was sie brauchen und was jeder im Garten für ihren Schutz tun kann, zeigt unsere Schmetterlingsbroschüre. Mehr →

Bläuling - Foto: Herbert Beste

Beispiele für Naturgärten und öffentliches Grün

Gartenbesitzer, aber auch Schulen und Einrichtungen wollen Flächen, die leichter zu pflegen und naturfreundlich sind. Das bieten naturnahe Gärten

mehr
Stockrose - Foto: Helge May

Torffrei gärtnern

Torfabbau vernichtet Lebensräume für Pflanzen und Tiere und setzt Treibhausgase frei. Wir verzichten daher auf Torf im Beet - machen auch Sie mit!

mehr
Schwanenblume - Foto: Helge May

Pflanzen in NRW

Wie keine andere Organismengruppe prägen Farn- und Blütenpflanzen unsere Landschaften und Lebensräume.

mehr


Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 7-9
40219 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 0211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Infothek & Service

Publikationen und Materialien
Klingler-Jugendpreis
Stiftung Naturerbe NRW
Shop

Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Impressum

Top-Themen

Schmetterlingsporträts
Porträts jagdbare Arten NRW
Naturtipps
Schwalbenschutz
Windenergie
Naturerleben NRW
Wölfe in NRW
Tagfaltermonitoring

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE78 3702 0500 0001 1212 12
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden


  • Presse