Gewöhnlicher Hornklee
Lotus corniculatus



Hornklee - Foto: Helge May
Beschreibung
Früher wurden verschiedene sehr ähnliche Kleinarten beschrieben, die zur Artengruppe Gewöhnlicher Hornklee zusammengefasst wurden. Auf diese bezieht sich die hier gegebene Beschreibung.
Es handelt sich um krautige Pflanzen mit relativ variablem Erscheinungsbild. Schief-eiförmig, spitz sind die Nebenblätter dieser Pflanzen; sie sind ähnlich groß wie die Laubblätter. Diese sind verkehrt eiförmig bis keilförmig. Auf der Oberseite sind sie grün gefärbt, ihre Unterseite ist bläulichgrün.
Zwei bis sieben Blüten stehen in doldigen Blütenständen zusammen. An der Basis der Blütenstände befinden sich drei kleine Hochblätter. Circa 15 mm ist die gelbe Blütenkrone lang. Außen kann sie rötlich sein. Nach der Befruchtung wächst eine gekrümmte Hülsenfrucht heran, deren Form bei der Namensgebung berücksichtigt wurde.
Maße
Zwischen 5 cm und 30 cm beträgt die Wuchshöhe des Gewöhnlichen Hornklees.
Lebensraum
Zu finden ist diese Pflanzenart vor allem auf Wiesen und Halbtrockenrasen, in Gebüschen und an Wegrändern. Steinbrüche und Felsen sind weitere Standorte, an denen man sie antreffen kann. Der Gewöhnliche Hornklee wächst bevorzugt auf warmen, mäßig trockenen bis frischen, lockeren Lehmböden. Diese sollten nährstoff- und basenreich sein, außerdem können sie mehr oder weniger humos sein.
Beobachtungszeit
In Deutschland, Österreich und der Schweiz kann man den Gewöhnlichen Hornklee etwa von April bis Oktober beobachten, wobei während eines Teils dieses Zeitraums lediglich grüne Pflanzenteile vorhanden sind. Die Blütezeit dauert von Mai bis September.
Verbreitung
In Mittel- und Westeuropa ist der Gewöhnliche Hornklee weit verbreitet und teils häufig. Darüber hinaus kommt er im nördlichen Mittelmeerraum vor.
Sonstiges
Verschiedene tag- und nachtaktive Schmetterlingsarten, unter ihnen Bläulinge (Lycaenidae), suchen den Gewöhnlichen Hornklee zum Trinken von Nektar auf.
Für die Raupen etlicher Schmetterlingsarten ist er eine sehr wichtige Futterpflanze. Zu den Arten, deren Raupen sich von ihm ernähren, gehört beispielsweise der Hauhechel-Bläuling (Polyommatus icarus).
Ein weiterer gebräuchlicher Name für diese Pflanzenart lautet Gemeiner Hornklee. In der Schweiz wird sie als Schotenklee bezeichnet.
Verwandtschaft: Familie Schmetterlingsblütler (Fabaceae); Ordnung Schmetterlingblütlerartige (Fabales)
Links
Bilder bei naturgucker.de
Beobachtungen bei naturgucker.de
Text: naturgucker.de
Vom 15. Juni bis 15. Juli wieder Schmetterlinge zählen und melden! Schmetterlinge werden allerorts immer seltener. Der NABU NRW möchte mit dieser Zählaktion herausfinden, wie viele Schmetterlinge eigentlich noch durch unsere Gärten flattern. Mehr →