Purpur-Fetthenne
Hylotelephium telephium agg.



Purpur-Fetthenne - Foto: Helge May
Beschreibung
Früher wurden mehrere verschiedene, einander ähnliche Kleinarten beschrieben, die jedoch später zur Sammelart beziehungsweise Artengruppe Purpur-Fetthenne zusammengefasst wurden. Auf diese bezieht sich die hier gegebenen Beschreibung.
Bei der Purpur-Fetthenne handelt es sich um eine sukkulente, ausdauernde (=mehrjährige) Pflanze. Charakteristisch für sie ist ein aufrechter, kahler Stängel, der rot überlaufen sein kann. Ein dickes, rübenförmiges Rhizom dient ihr als Überdauerungsorgan. Länglich-eiförmig und ungleich gezähnt sind die dicken, fleischigen Blätter. Ihre Oberfläche wirkt wachsartig.
Die Blüten sind grünlich bis gelb oder purpurn gefärbt. Sie sind zu mehreren in endständigen Blütenständen angeordnet.
Maße
Zwischen 25 cm und 50 cm kann die Wuchshöhe der Purpur-Fetthenne betragen.
Lebensraum
Trockene Standorte wie Mauern und Felsen, Feldraine sowie trockene Wälder sind typische Lebensräume der Purpur-Fetthenne. Sie kommt zudem oft in Gärten vor, weil sie als Zierpflanze geschätzt wird.
Beobachtungszeit
In Deutschland, Österreich und der Schweiz lässt sich die Purpur-Fetthenne von April bis etwa Oktober beobachten, wobei während eines Teils dieses Zeitraumes jedoch nur grüne Pflanzenteile sichtbar sind. Von Juli bis September dauert die Blütezeit dieser Pflanzen.
Verbreitung
Über nahezu ganz Europa erstreckt sich das Verbreitungsgebiet der Purpur-Fetthenne.
Sonstiges
Weil die Purpur-Fetthenne relativ spät im Jahr blüht, ist sie für die Schmetterlinge, die dann ihre Flugzeit haben, eine verlässliche Nektarquelle. Besucht wird sie beispielsweise vom Tagpfauenauge (Aglais io), Kleinen Fuchs (Aglais urticae) und vom C-Falter (Polygonia c-album).
Als Raupenfutterpflanze spielt die diese Pflanzenart hingegen keine Rolle.
Umgangssprachlich wird die Purpur-Fetthenne mitunter auch als Große Fetthenne bezeichnet, was jedoch eine große Verwechslungsgefahr mit einer anderen Art (Hylotelephium maximum) birgt, deren tatsächlicher volkstümlicher Name so lautet.
Verwandtschaft: Familie Dickblattgewächse (Crassulaceae); Ordnung Steinbrechartige (Saxifragales)
Links
Bilder bei naturgucker.de
Beobachtungen bei naturgucker.de
Text: naturgucker.de
Vom 15. Juni bis 15. Juli wieder Schmetterlinge zählen und melden! Schmetterlinge werden allerorts immer seltener. Der NABU NRW möchte mit dieser Zählaktion herausfinden, wie viele Schmetterlinge eigentlich noch durch unsere Gärten flattern. Mehr →