NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2021
        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz und in der Wasserwirtschaft gefordert

        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz gefordert Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Frühling
        Tipps und Wissenswertes rund um die Natur Frühling

        Natur erleben im Frühling Mehr →

      • Studie Insektensterben
        Jahrzehntelange Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten

        Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Das Große Torfmoor
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • UN-Dekade-Projekte
        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW

        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW Mehr →

      • Windkraft
        NABU NRW veröffentlicht neue Windkraftposition

        Die Windkraftposition des NABU NRW Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Stiften
      • Testamente
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Aktionen & Projekte
  3. Zeit der Schmetterlinge
  4. Wissenswertes
  5. Schmetterlingspflanzen
  • Tag- und Nachtfalter brauchen Nahrung
  • Acker-Kratzdistel
  • Acker-Witwenblume
  • Arznei-Thymian
  • Blut-Weiderich
  • Echter Arznei-Baldrian
  • Gewöhnlicher Dost
  • Gewöhnlicher Hornklee
  • Gewöhnlicher Liguster
  • Gewöhnlicher Natternkopf
  • Gewöhnlicher Teufelsabbiss
  • Gewöhnlicher Wasserdost
  • Herbst-Löwenzahn
  • Kartäusernelke
  • Knoblauchsrauke
  • Kriechender Günsel
  • Lavendel
  • Purpur-Fetthenne
  • Rainfarn
  • Saat-Luzerne
  • Sal-Weide
  • Schmetterlingsflieder
  • Wiesen-Flockenblume
  • Wiesen-Salbei
  • Wiesen-Schaumkraut
  • Wohlriechendes Veilchen
Vorlesen

Gewöhnlicher Teufelsabbiss

Succisa pratensis

Für zahlreiche Schmetterlingsarten ist der Gewöhnliche Teufelsabbiss ein wertvoller Nektarlieferant. Zu den Arten, die ihn zum Nektartrinken aufsuchen, gehören beispielsweise das Landkärtchen und das Große Ochsenauge.

Gewöhnlicher Teufelsabbiss - Foto: Helge May

Gewöhnlicher Teufelsabbiss - Foto: Helge May

Beschreibung
Beim Gewöhnlichen Teufelsabbiss handelt es sich um eine ausdauernde (=mehrjährige), krautige Pflanze. Im Boden bildet die Art ein senkrecht stehendes Rhizom als Überdauerungsorgan, das bis zu 50 cm tief in die Erde reichen kann.

Typisch für den Gewöhnlichen Teufelsabbiss ist eine am Boden liegende Rosette von gegenständigen, länglich bis länglich-lanzettlich geformten und meist ganzrandigen Laubblättern.

An aufrechten Stängeln bilden sich endständig je ein halbkugeliger köpfchenförmiger Blütenstand, in dem sich 50 bis 80 Einzelblüten befinden können.

Ein wichtiges Unterscheidungsmerkmal zur Abgrenzung von Witwenblumen (Knautia) und Skabiosen (Scabiosa) ist, dass der Blütenstand des Gewöhnlichen Teufelsabbisses keine strahlenden Randblüten besitzt. Bei dieser Pflanzenart läuft der vierkantige und rauhaarige Außenkelch unterhalb der Einzelblüten an jeder Kante in einen stacheligen, spitzen Zipfel aus.

Es kommen Exemplare mit rein weiblichen Blüten vor und welche mit zwittrigen Blüten.

Maße
Zwischen 30 cm und 50 cm beträgt die Wuchshöhe dieser Pflanzenart.


Gewöhnlicher Teufelsabbiss - Foto: Helge May

Gewöhnlicher Teufelsabbiss - Foto: Helge May

Lebensraum
Moor-Magerwiesen im montanen Bereich sind ein bevorzugter Lebensraum des Gewöhnlichen Teufelsabbisses. Er wächst generell besonders gut auf wechselfeuchten, basenreichen Böden, die mäßig sauer und humos sind.

Beobachtungszeit
In Deutschland, Österreich und der Schweiz kann man den Gewöhnlichen Teufelsabbiss etwa von Mai bis in den Oktober beobachten, wobei zu Beginn und zum Ende dieses Zeitraums nur grüne Pflanzenteile beziehungsweise später auch Fruchtstände vorhanden sind. Von Juli bis in den September dauert die Blütezeit dieser Pflanzenart.

Verbreitung
Von Nordafrika und dem südwestlichen Teil Europas über Mittel- sowie Ost- und Südosteuropa erstreckt sich das Verbreitungsgebiet des Gewöhnlichen Teufelsabbisses. Darüber hinaus kommt die Art in Nordeuropa und Westasien, in der Kaukasusregion sowie in Sibirien vor. In Kanada und den USA wurde sie vom Menschen eingeschleppt und ist dort ein Neophyt.

Sonstiges
Für zahlreiche Schmetterlingsarten ist der Gewöhnliche Teufelsabbiss ein wertvoller Nektarlieferant. Zu den Arten, die ihn zum Nektartrinken aufsuchen, gehören beispielsweise das Landkärtchen (Araschnia levana f. prorsa) und das Große Ochsenauge (Maniola jurtina).

Als Raupenfutterpflanze wird er in Mitteleuropa nur von wenigen Arten genutzt, darunter der Skabiosen-Scheckenfalter (Euphydryas aurinia). In Nordrhein-Westfalen kommt diese Schmetterlingsart jedoch nur relativ selten und in einigen Landesteilen vor.

Weitere Namen dieser Pflanzenart lauten Abbiss, Teufelwurz und Teufelsbiss. Diese Bezeichnungen spiegeln allesamt die Form des Rhizoms wider. Dieses Überdauerungsorgan stirbt im unteren Bereich mit der Zeit ab und wirkt dann, als wäre es von unten abgebissen worden.

Verwandtschaft: Familie Geißblattgewächse (Caprifoliaceae); Ordnung Kardenartige (Dipsacales)

Links
Bilder bei naturgucker.de
Beobachtungen bei naturgucker.de

Text: naturgucker.de


mehr zum thema

  • Widderchen auf Acker-Witwenblume - Foto: Hans-Martin Kochanek

    Tagfalter brauchen Nahrung

    Schmetterlinge brauchen Nahrung. Wir stellen Ihnen wichtige Nektarpflanzen vor,
    die in keinem schmetterlingsfreundlichen Garten fehlen sollten. Mehr →

  • Schwalbenschwanz - Foto: Renate Freundt

    Wissenswertes rund um Schmetterlinge

    Welcher Falter fliegt in meinem Garten? Und was kann ich tun, um den schmetterlingsfreundlich zu gestalten? Porträts, Tipps und Anregungen. Mehr →

  • Schmetterlinge entdecken und schützen - Foto: Sebastian Hennigs

    Schmetterlingsbroschüre

    Wie Schmetterlinge leben, was sie brauchen und was jeder im Garten für ihren Schutz tun kann, zeigt unsere Schmetterlingsbroschüre. Mehr →

Bläuling - Foto: Herbert Beste

Beispiele für Naturgärten und öffentliches Grün

Gartenbesitzer, aber auch Schulen und Einrichtungen wollen Flächen, die leichter zu pflegen und naturfreundlich sind. Das bieten naturnahe Gärten

mehr
Stockrose - Foto: Helge May

Torffrei gärtnern

Torfabbau vernichtet Lebensräume für Pflanzen und Tiere und setzt Treibhausgase frei. Wir verzichten daher auf Torf im Beet - machen auch Sie mit!

mehr
Schwanenblume - Foto: Helge May

Pflanzen in NRW

Wie keine andere Organismengruppe prägen Farn- und Blütenpflanzen unsere Landschaften und Lebensräume.

mehr


Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 7-9
40219 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 0211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Infothek & Service

Publikationen und Materialien
Klingler-Jugendpreis
Stiftung Naturerbe NRW
Shop

Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Impressum

Top-Themen

Schmetterlingsporträts
Porträts jagdbare Arten NRW
Naturtipps
Schwalbenschutz
Windenergie
Naturerleben NRW
Wölfe in NRW
Tagfaltermonitoring

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE78 3702 0500 0001 1212 12
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden


  • Presse