NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2021
        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz und in der Wasserwirtschaft gefordert

        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz gefordert Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Frühling
        Tipps und Wissenswertes rund um die Natur Frühling

        Natur erleben im Frühling Mehr →

      • Studie Insektensterben
        Jahrzehntelange Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten

        Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Das Große Torfmoor
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • UN-Dekade-Projekte
        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW

        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW Mehr →

      • Windkraft
        NABU NRW veröffentlicht neue Windkraftposition

        Die Windkraftposition des NABU NRW Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Stiften
      • Testamente
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Aktionen & Projekte
  3. Tagfaltermonitoring
  4. Tagfalter in NRW
  • Die Tagfalterarten in Nordrhein-Westfalen
  • Admiral
  • Aurorafalter
  • Baum-Weißling
  • Blauer Eichen-Zipfelfalter
  • Bläulinge
  • Braun-Dickkopffalter
  • Braunkolbiger Braun-Dickkopffalter
  • Brauner Waldvogel / Schornsteinfeger
  • Brombeer-Zipfelfalter
  • Bunter Dickkopffalter
  • C-Falter
  • Distelfalter
  • Früher Komma-Dickkopf
  • Faulbaumbläuling
  • Gelbwürfeliger Dickkopffalter
  • Gemeines Blutströpfchen
  • Gemeiner Gelbling
  • Goldene Acht/Der Hufeisenklee-Gelbling
  • Großer Fuchs
  • Großer Kohlweißling
  • Großer Perlmutterfalter
  • Großer Schillerfalter
  • Großes Ochsenauge
  • Grünader-Weißling
  • Hauhechel-Bläuling
  • Kaisermantel
  • Karstweißling
  • Kleiner Eisvogel
  • Kleiner Feuerfalter
  • Kleiner Fuchs
  • Kleiner Perlmutterfalter
  • Kleines Wiesenvögelchen
  • Kurzschwänziger Bläuling
  • Landkärtchen
  • Mauerfuchs
  • Nierenfleck-Zipfelfalter
  • Perlmutterfalter
  • Pflaumen-Zipfelfalter
  • Resedafalter
  • Rostfarbiger Dickkopffalter
  • Rotbraunes Ochsenauge
  • Die Rotwidderchen
  • Schachbrett
  • Schmalflügel-Weißlinge
  • Schlüsselblumen-Würfelfalter
  • Schlüsselblumen-Würfelfalter
  • Schmalflügel-Weißling
  • Schwalbenschwanz
  • Schwarzkolbiger Braun-Dickkopffalter
  • Segelfalter
  • Tagpfauenauge
  • Trauermantel
  • Ulmen-Zipfelfalter
  • Waldbrettspiel
  • Wandergelbling
  • Weißling
  • Zitronenfalter
Vorlesen

Bunter Dickkopffalter

Carterocephalus palaemon (PALLAS, 1771)

palaemon

Synonyme
Gelbwürfeliger Dickkopffalter, Gewürfelter Dickkkopf
Pamphila palaemon, Pamphilia palaemon
NL: Bont dikkopje
UK: Chequered Skipper

Stellung im Tierreich
Familie: Dickkopffalter (Hesperiidae)
Unterfamilie: - (Heteropterinae)

Maße
Flügelspannweite: ca. 26 mm

Kennzeichen
Der Falter macht bereits durch seinen auffällig hüpfenden Flug auf sich aufmerksam. Ein kleiner, dunkler Falter mit orangefarbenen Flecken auf den braunen Flügeloberseiten. Auf der orangebraunen Hinterflügelunterseite befinden sich umrandete, helle Flecken.

Faunenelement, Verbreitung
holarktisch-sibirisch;
Mitteleuropa, ostwärts durch die gemäßigte Zone bis Japan, in Nordeuropa isoliert in Finnland und östlich angrenzenden Gebieten und Westschottland; Nordamerika


Gefährdungseinstufung

Global....Europa....Deutschland....NRW..................Großlandschaften in NRW...........
..................................................................................I.....II.....IIIa.....IIIb.....IV.....V.....VIa.....VIb
.....*..............*.....................V...................3..............2....3......2........3........V......V.......3........3...
Erläuterungen der Großlandschaften und Gefährdungsgrade


Schutzstatus
Nicht geschützt nach Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG), nicht in Anhang 1 der Bundesartenschutzverordnung (BArtSchV).

Schutzmaßnahmen
Erhalt frischer bis wechselfeuchter, grasreichen Säumen in und angrenzend an lichte Moor- und Feuchtwälder sowie mesophiler Säume in oder an Trockenwäldern und -gebüschen. Extensive (gestaffelte) Mahd und Verzicht auf Herbizide. Insbesondere ungemähte Waldwege mit einer Breite von mehr als 10 m scheinen als Larvalhabitat bedeutsam (RAVENSCROFT 1992).

Schwerpunktlebensraum
Es scheint, als würden zwei verschiedene Schwerpunkte in (inneren und äußeren) Waldsäumen existieren: zum einen (Alt-)Grasfluren innerhalb frischer bis wechselfeuchter Wälder (Moor- oder Feuchtwald) bzw. waldnahe oder umrahmte (Feucht-, Moor-, Berg-)Wiesen. Zum anderen warmtrockene Säume, z. B. entlang von Eichen-Birken- und Eichenwäldern oder verbrachende Halbtrockenrasen mit Gehölzaufkommen und/oder Heckenriegeln.
Bedeutsam ist stets eine gewisse Nähe der Grasfluren zu Gehölzen, Hecken oder Wäldern (Larvalhabitat), welche vermutlich für ein luftfeuchteres Kleinklima (Trockenstandorte) und/oder für eine bessere Nährstoffversorgung an armen Feuchtstandorten sorgen.

Biologische Klassifikation
Verschieden-Biotopbewohner / verschiedene Komplexe bewohnend

Ökologische Klassifikation
hygrophile (-mesophile) Art

Strategietyp
K-Strategie (Anpassungsstrategie)

Jahresrhythmus, Überwinterung
Fliegt in einer Generation von Anfang Mai bis Juli. Die ausgewachsene Raupe überwintert in einem Hibernaculum (Überwinterungsgespinst).

Lebensdauer
Die Falter leben durchschnittlich 14 Tage (BINK 1992).


palaemon - Kopula

Besonderes Verhalten
Zur Geschlechterfindung setzen sich die Männchen insbesondere in den Nachmittagsstunden auf exponierte Halme oder Blüten und verfolgen vorbei fliegende Falter um so auf Weibchen zu treffen bzw. Konkurrenten zu vertreiben. Zwei gegeneinander versetzte, V-förmige Fraßspuren, die dicht an die Mittelrippe des Blattes reichen, sind das typische Fraßbild v. a. der älteren Raupen (vgl. EBERT & RENNWALD 1993: 412). Dieses Fraßmuster erzeugt ein günstiges Angebot an Pflanzeninhaltsstoffen, wobei z. B. wichtige Nährstoffe in den Blattspitzen verbleiben (RAVENSCROFT 1994).

Falternahrung
Die Falter saugen sehr gerne am Kriechenden Günsel (Ajuga reptans), aber auch an vielen anderen Pflanzen und zeigen dabei eine Vorliebe für violette Blüten. Die Falter werden auch saugend an feuchter Erde oder Pferdekot beobachtet, wodurch sie ihren Bedarf an Mineralien decken.

Raupennahrung
Die Raupen ernähren sich polyphag von verschiedenen, breitblättrigen Süßgräsern (Poaceae).
Wirtspflanzenliste

Eiablage
Die Eier werden einzeln an verschiedene Ablagesubstrate innerhalb von Altgrasfluren und selten höher als 10 cm über dem Boden, angeheftet. Ein Weibchen setzt so durchschnittlich 30 Eier ab.

Verpuppung
Nach der Überwinterung findet die Verpuppung als Gürtelpuppe in einem U-förmig eingebogenen Grasblatt in der letzten Raupenröhre statt.

Literatur
ASHER et al. (2001), BERGMANN (1952), BFN (2004), BINK (1992), CARTER & HARGREAVES (1987), DE LATTIN (1957), DUDLER et al. (1999), EBERT & RENNWALD (1993), KARSHOLT & RAZOWSKI (1996), PRETSCHER (1998), SBN (1997), RAVENSCROFT (1992, 1994), SETTELE et al. (1999), WEIDEMANN (1995), WIROOKS & THEISSEN (1999)
Literaturverzeichnis

Bearbeitung
Martin Glöckner, Patrick Leopold




Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 7-9
40219 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 0211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Infothek & Service

Publikationen und Materialien
Klingler-Jugendpreis
Stiftung Naturerbe NRW
Shop

Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Impressum

Top-Themen

Schmetterlingsporträts
Porträts jagdbare Arten NRW
Naturtipps
Schwalbenschutz
Windenergie
Naturerleben NRW
Wölfe in NRW
Tagfaltermonitoring

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE78 3702 0500 0001 1212 12
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden


  • Presse