NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2023
        Mit vereinten Kräften für den Natur- und Artenschutz

        Wachstumskurs des NABU NRW hält an Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Schmetterling-Zählaktion
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Vogel des Jahres
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Frühling
        Tipps und Wissenswertes rund um die Natur Frühling

        Natur erleben im Frühling Mehr →

      • Waldzustand
        Stressfaktoren für den Wald: Schadstoffeinträge, Klimawandel und Nutzungsdruck

        NABU fordert Neuausrichtung der Forstpolitik Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Zweiter Nationalpark in NRW
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • Kita-NaturbotschafterInnen
        NABU sucht Seniorinnen und Senioren für Praxisprojekt

        NABU sucht Senioren und Seniorinnen Mehr →

      • Windkraft
        Ausbau nur naturverträglich

        Ausbau nur naturverträglich Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Aktionen & Projekte
  3. Tagfaltermonitoring
  4. Tagfalter in NRW
  • Die Tagfalterarten in Nordrhein-Westfalen
  • Admiral
  • Aurorafalter
  • Baum-Weißling
  • Blauer Eichen-Zipfelfalter
  • Bläulinge
  • Braun-Dickkopffalter
  • Braunkolbiger Braun-Dickkopffalter
  • Brauner Waldvogel / Schornsteinfeger
  • Brombeer-Zipfelfalter
  • Bunter Dickkopffalter
  • C-Falter
  • Distelfalter
  • Früher Komma-Dickkopf
  • Faulbaumbläuling
  • Gelbwürfeliger Dickkopffalter
  • Gemeines Blutströpfchen
  • Gemeiner Gelbling
  • Goldene Acht/Der Hufeisenklee-Gelbling
  • Großer Fuchs
  • Großer Kohlweißling
  • Großer Perlmutterfalter
  • Großer Schillerfalter
  • Großes Ochsenauge
  • Grünader-Weißling
  • Hauhechel-Bläuling
  • Kaisermantel
  • Karstweißling
  • Kleiner Eisvogel
  • Kleiner Feuerfalter
  • Kleiner Fuchs
  • Kleiner Perlmutterfalter
  • Kleines Wiesenvögelchen
  • Kurzschwänziger Bläuling
  • Landkärtchen
  • Mauerfuchs
  • Nierenfleck-Zipfelfalter
  • Perlmutterfalter
  • Pflaumen-Zipfelfalter
  • Resedafalter
  • Rostfarbiger Dickkopffalter
  • Rotbraunes Ochsenauge
  • Die Rotwidderchen
  • Schachbrett
  • Schmalflügel-Weißlinge
  • Schlüsselblumen-Würfelfalter
  • Schlüsselblumen-Würfelfalter
  • Schmalflügel-Weißling
  • Schwalbenschwanz
  • Schwarzkolbiger Braun-Dickkopffalter
  • Segelfalter
  • Tagpfauenauge
  • Trauermantel
  • Ulmen-Zipfelfalter
  • Waldbrettspiel
  • Wandergelbling
  • Weißling
  • Zitronenfalter
Vorlesen

Der Schwalbenschwanz

Papilio machaon

Der Schwalbenschwanz ist einer der größten tagaktiven Falter. Seine Flügel sind gelb und schwarz gemustert. Als wärmeliebende Art bevorzugt der Schwalbenschwanz sonniges und offenes Gelände. Man findet ihn unter anderem auf Trockenrasen oder auf mageren Wiesen.

Schwalbenschwanz - Foto: Frank Derer

Schwalbenschwanz - Foto: Frank Derer

Namen und Verwandtschaft
Wissenschaftlich: Papilio machaon; Türkisch: Kırlangıçkuyruk; Englisch: Old World Swallowtail
Verwandtschaft: Familie Ritterfalter (Papilionidae); Ordnung Schmetterlinge (Lepidoptera)

Beschreibung
Der Schwalbenschwanz ist in Mitteleuropa einer der größten tagaktiven Falter. Doch nicht nur wegen seiner Größe sticht er ins Auge, auch seine Färbung ist auffällig. Auf der Oberseite sind die Flügel gelb und schwarz gemustert. Auf den Hinterflügeln befindet sich in der Nähe des Randes eine Binde aus blauen, bogenförmigen Flecken. Außerdem haben die Tiere auf den Hinterflügeln je einen dunkelroten Augenfleck und es ragt je ein “Schwänzchen” an den Hinterflügeln nach hinten. Diese “Zipfel” sind überwiegend schwarz gefärbt. Bei der zweiten im Jahr auftretenden Generation sind vor allem auf den Vorderflügeln die schwarzen Bereiche des Musters gelblich bestäubt.

Auf der Unterseite dominiert ein heller, gelber Farbeindruck, doch auch dort haben die Schwalbenschwänze ein schwarzes Muster. Eine aus hellblauen und zu zwei Seiten schwarz eingefassten Flecken bestehende Binde ziert die Hinterflügel. Darüber hinaus gibt es dort rötliche Bereiche, die sich nicht nur auf jene Stelle beschränken, an denen sich auf der Oberseite der rote Augenfleck befindet.

Der breite Körper dieser tagaktiven Schmetterlinge ist auf der Oberseite überwiegend schwarz, unten ist er gelblich mit schwarzen Strichen. Charakteristisch ist zudem, dass Schwalbenschwänze an den Vorderbeinen lange Härchen haben.

Ähnlich auffällig wie die erwachsenen Falter sind bei dieser Schmetterlingsart auch die Raupen. Junge Raupen sind schwarz gefärbt und tragen orangerote Punkte sowie einen weißen Sattelfleck. Ältere Raupen haben entweder eine kräftig grüne oder eine gelblichweiße Grundfärbung. Ein Muster aus schwarzen Querstreifen und gelben beziehungsweise orangeroten Flecken ist für sie typisch. Schwalbenschwanzraupen sind unbehaart

Maße
Flügelspannweite 50 mm bis 75 mm, Raupenlänge maximal etwa 45 mm.


Schwalbenschwanzraupe - Foto: Frank Derer

Schwalbenschwanzraupe - Foto: Frank Derer

Lebensraum
Als wärmeliebende Art bevorzugt der Schwalbenschwanz sonniges und offenes Gelände. Man findet ihn unter anderem auf Trockenrasen oder auf mageren Wiesen. Zudem nutzt er mancherorts die “Natur aus zweiter Hand” und bewohnt beispielsweise im Ruhrgebiet renaturierte Bergehalden. Nur vereinzelt ist diese tagaktive Schmetterlingsart dagegen auf landwirtschaftlich genutzten Flächen zu finden. Manchmal sucht der Schwalbenschwanz Gärten auf, falls dort Möhren, Dill oder Fenchel wachsen.

Beobachtungszeit
In Deutschland, Österreich und der Schweiz kann man den Schwalbenschwanz vom Frühling bis in den Herbst beobachten. Wann die einzelnen Generationen - es gibt jährlich zwei bis drei - in Mitteleuropa fliegen, hängt vom lokalen Klima ab. Meist fliegt die erste Generation im Zeitraum von April bis Juli, die zweite kann man im Juli und August antreffen und in warmen Regionen kann man im September eine dritte Generation erwarten.
Von Ende April oder Anfang Mai bis in den Oktober hinein lassen sich die Raupen des Schwalbenschwanzes in Mitteleuropa beobachten.
Bei dieser Schmetterlingsart erfolgt die Überwinterung als Puppe.

Verbreitung
Das Verbreitungsgebiet dieser Schmetterlingsart ist sehr groß. Es reicht von Europa über Asien bis in den fernen Osten, also nach Japan. Ferner leben die Tiere in Teilen Nordafrikas. Innerhalb dieses großen Areals gibt es verschiedene Unterarten. Von der Küste bis in Höhenlagen von etwa 2 000 m über dem Meeresspiegel kommen diese Schmetterlinge vor.

In manchen Bereichen ihres Verbreitungsgebiets sind Schwalbenschwänze Wanderfalter und erobern so - dauerhaft oder vorübergehend - neue Gebiete.

Sonstiges
Die Wilde Möhre (Daucus carota) ist eine der wichtigsten Futterpflanzen für die Raupen des Schwalbenschwanzes. Darüber hinaus werden unter anderem die Kleine Bibernelle (Pimpinella saxifraga) und die Pastinake (Pastinaca sativa) gefressen. Demnach haben die Raupen eine Vorliebe für Pflanzen aus der Familie der Doldenblütler (Apiaceae).
Erwachsene Schwalbenschwänze suchen verschiedene Pflanzen zum Trinken von Nektar auf, darunter die Kartäuser-Nelke (Dianthus carthusianorum), der Gewöhnliche Natternkopf (Echium vulgare) und der Schmetterlingsflieder (Buddleja davidii).
Bei männlichen Schwalbenschwänzen (Imagines) lässt sich ein interessantes Phänomen beobachten: die Gipfelbalz (“hilltopping”). Die Tiere fliegen an markanten Erhebungen empor und segeln wieder und wieder an den Hängen hinab, um nach Weibchen zu suchen oder von diesen im Flug gesehen zu werden. Für die Gipfelbalz nutzen sie neben natürlichen Erhebungen wie Hügeln oft auch Burgruinen oder wie weiter oben erwähnt Bergehalden.

Links
Bilder bei naturgucker.de
Beobachtungen bei naturgucker.de


Text: naturgucker.de


MEHR ZUM THEMA

Kleiner Fuchs - Foto: NABU/Bernd Stahlschmidt
Zeit der Schmetterlinge

Jedes Jahr vom 15. Juni bis 15. Juli Schmetterlinge zählen und melden! Schmetterlinge werden allerorts immer seltener. Der NABU NRW möchte mit dieser Zählaktion herausfinden, wie viele Schmetterlinge eigentlich noch durch unsere Gärten flattern. Mehr →

Weibchen des Postillions - Foto: Hans Dudler

Insekten und Spinnen

In verschiedenen Projekten erforscht und kümmert sich der NABU NRW um die heimische Insektenwelt. Zudem wirbt er für mehr Akzeptanz für Spinnen.

mehr
Große Wollbiene - Foto: Guido Bennen

Dramatisches Insektensterben

Der NABU NRW warnt vor weitreichenden Folgen und fordert rasch greifende Schutzmaßnahmen und Forschungsprogramme.

mehr
C-Falter - Foto: Dennis Wolter

Tagfaltermonitoring in NRW

Immer mehr Schmetterlinge sind gefährdet. Aus diesem Grund hat ein Arbeitskreis bereits 2001 ein Tagfaltermonitoring ins Leben gerufen.

mehr

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU NRW auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Helmholtzstraße 19
40215 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon +49 211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE78370205000001121212
BIC-Code: BFSWDE33XXX

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • Publikationen und Materialien
  • Klingler-Jugendpreis
  • Stiftung Naturerbe NRW
  • Shop
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Schmetterlingsporträts
  • Porträts jagdbare Arten NRW
  • Naturtipps
  • Schwalbenschutz
  • Windenergie
  • Naturerleben NRW
  • Wölfe in NRW

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE78370205000001121212
BIC-Code: BFSWDE33XXX

  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version