NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2021
        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz und in der Wasserwirtschaft gefordert

        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz gefordert Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Den Wanderfalken in NRW drohen auch heute Gefahren

        AG Wanderfalkenschutz zieht Bilanz Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Wintervögel
      • Wölfe in NRW
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Winter
        Tipps zu Themen rund um die kalte Jahreszeit

        Der Winter in Nordrhein-Westfalen Mehr →

      • Studie Insektensterben
        Jahrzehntelange Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten

        Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Das Große Torfmoor
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • UN-Dekade-Projekte
        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW

        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW Mehr →

      • Windkraft
        NABU NRW veröffentlicht neue Windkraftposition

        Die Windkraftposition des NABU NRW Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Stiften
      • Testamente
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Aktionen & Projekte
  3. Tagfaltermonitoring
  4. Tagfalter in NRW
  • Die Tagfalterarten in Nordrhein-Westfalen
  • Admiral
  • Aurorafalter
  • Baum-Weißling
  • Blauer Eichen-Zipfelfalter
  • Bläulinge
  • Braun-Dickkopffalter
  • Braunkolbiger Braun-Dickkopffalter
  • Brauner Waldvogel / Schornsteinfeger
  • Brombeer-Zipfelfalter
  • Bunter Dickkopffalter
  • C-Falter
  • Distelfalter
  • Früher Komma-Dickkopf
  • Faulbaumbläuling
  • Gelbwürfeliger Dickkopffalter
  • Gemeines Blutströpfchen
  • Gemeiner Gelbling
  • Goldene Acht/Der Hufeisenklee-Gelbling
  • Großer Fuchs
  • Großer Kohlweißling
  • Großer Perlmutterfalter
  • Großer Schillerfalter
  • Großes Ochsenauge
  • Grünader-Weißling
  • Hauhechel-Bläuling
  • Kaisermantel
  • Karstweißling
  • Kleiner Eisvogel
  • Kleiner Feuerfalter
  • Kleiner Fuchs
  • Kleiner Perlmutterfalter
  • Kleines Wiesenvögelchen
  • Kurzschwänziger Bläuling
  • Landkärtchen
  • Mauerfuchs
  • Nierenfleck-Zipfelfalter
  • Perlmutterfalter
  • Pflaumen-Zipfelfalter
  • Resedafalter
  • Rostfarbiger Dickkopffalter
  • Rotbraunes Ochsenauge
  • Die Rotwidderchen
  • Schachbrett
  • Schmalflügel-Weißlinge
  • Schlüsselblumen-Würfelfalter
  • Schlüsselblumen-Würfelfalter
  • Schmalflügel-Weißling
  • Schwalbenschwanz
  • Schwarzkolbiger Braun-Dickkopffalter
  • Segelfalter
  • Tagpfauenauge
  • Trauermantel
  • Ulmen-Zipfelfalter
  • Waldbrettspiel
  • Wandergelbling
  • Weißling
  • Zitronenfalter
Vorlesen

Der Rostfarbige Dickkopffalter

Ochlodes sylvanus

Den Rostfarbigen Dickkopffalter kann man auf Wiesen, in Hochstaudenfluren, an Wegrändern oder auf Brachen finden. Diese Art sieht einigen anderen Dickkopffaltern sehr ähnlich, es gibt aber kleine Unterscheidungsmerkmale.

Rostfarbiger Dickkopffalter - Foto: Wilhelm Stein

Rostfarbiger Dickkopffalter - Foto: Wilhelm Stein

Namen und Verwandtschaft
Wissenschaftlich: Ochlodes sylvanus (auch: Augiades sylvanus, Ochlodes faunus, Ochlodes venatus und Pamphila sylvanus); Türkisch: Orman Zıpzıpı; Englisch: Large Skipper
Verwandtschaft: Familie Dickkopffalter (Hesperiidae); Ordnung Schmetterlinge (Lepidoptera)

Beschreibung
Der Name dieser Falterart wurde sehr treffend gewählt, denn die Oberseiten seiner Flügel haben eine rostbraune Grundfärbung mit breitem braunem Rand und auffälligen Flügeladern. Ebenfalls rostfarben, aber mit einem deutlichen Grünanteil, sind die Unterseiten der Flügel gefärbt. Dort haben die Falter außerdem einige gelbliche Flecken.

Männliche Individuen lassen sich an einem Detail erkennen: Auf der Oberseite ihrer Vorderflügel haben sie einen länglichen, schwarzen Duftschuppenfleck, der bei den Weibchen fehlt.

Typisch für Dickkopffalter ist der stämmig wirkende Körper. Er ist beim Rostfarbigen Dickkopffalter braun gefärbt und dicht behaart.

Die Raupen des Rostfarbigen Dickkopffalters sind unauffällig hellgrün gefärbt. Auf der Oberseite des Körpers verläuft bei ihnen eine senkrechte Linie, die farblich etwas dunkler als der restliche Körper ausfällt. Vom grünen Rumpf setzt sich der dunkelbraun gefärbte Kopf farblich ab. An seinen Seiten haben die Raupen etwas heller bräunliche, breite Linien.

Achtung: Bei flüchtiger Betrachtung vor allem fliegender Individuen kann es zu einer Verwechslung mit anderen heimischen Dickkopffaltern kommen, darunter zum Beispiel der Braunkolbige Braun-Dickkopffalter (Thymelicus sylvestris) oder der Schwarzkolbige Braun-Dickkopffalter (Thymelicus lineola). Der Rostfarbige Dickkopffalter sieht zudem dem Komma-Dickkopffalter (Hesperia comma) sehr ähnlich. Unterscheiden lassen sich die Arten unter anderem anhand eines Details, das die Fühler betrifft: Beim Rostfarbigen Dickkopffalter sind die Spitzen der Fühler gebogen, wohingegen sie beim Komma-Dickkopffalter gerade sind. Außerdem fliegt der Komma-Dickkopffalter später im Jahr.

Es ist wegen der Verwechslungsgefahren sinnvoll, nach Möglichkeit Belegfotos zu den Beobachtungen anzufertigen, die verschiedene Details wie die Flügel, aber auch die Kolben am Ende der Fühler deutlich aus verschiedenen Richtungen zeigen. Anhand solcher Fotos ist oft eine nachträgliche sichere Bestimmung möglich.

Maße
Flügelspannweite 25 mm bis 32 mm, Raupenlänge maximal etwa 28 mm.


Rostfarbiger Dickkopffalter - Foto: Sabrina Ertle

Rostfarbiger Dickkopffalter - Foto: Sabrina Ertle

Lebensraum
Die bevorzugten Lebensräume des Rostfarbigen Dickkopffalters können sowohl trocken als auch feucht sein. Wichtig ist, dass sie möglichst naturbelassen sind. Man kann die Tiere beispielsweise auf Wiesen und Hochstaudenfluren finden. Darüber hinaus fliegen sie an Wegrändern und auf Brachen. Mitunter treten sie zudem in Bereichen auf, in denen Offenland in Wald übergeht.

Beobachtungszeit
In Deutschland, Österreich und der Schweiz kann man den Rostfarbigen Dickkopffalter vom Frühling bis in den Hochsommer beobachten.

Die Falter fliegen jährlich in einer Generation, ihre Flugzeit beginnt im Mai und dauert bis in den Juli oder August.

Raupen dieser tagaktiven Schmetterlingsart treten vom Sommer bis in den Herbst in Erscheinung und erneut nach der Winterruhe. Sie sind dann etwa bis Ende Mai aktiv, dann erfolgt die Verpuppung.

Die Überwinterung erfolgt bei dieser Falterart somit als Raupe in einem mittleren Larvenstadium.

Verbreitung
In Europa gilt der Rostfarbige Dickkopffalter als häufig und er ist in weiten Teilen des Kontinents verbreitet. Dabei liegt die nördliche Verbreitungsgrenze in etwa bei 64° N, also im südlichen Norwegen, Schweden und Finnland sowie im nördlichen Bereich Großbritanniens. In Irland und auf den meisten Mittelmeerinseln fehlt die Art.

Sonstiges
Erwachsene Falter suchen gern verschiedene Blüten zum Trinken von Nektar auf. Man kann sie beispielsweise auf Acker-Witwenblumen (Knautia arvensis), Wiesen-Flockenblumen (Centaurea jacea) oder auf Acker-Kratzdisteln (Cirsium arvense) antreffen.

Verschiedene Gräser wie beispielsweise Rispengräser (Poa) sind die Nahrungspflanzen der Raupen des Rostfarbigen Dickkopffalters.

Zum Überwintern spinnen die Raupen mit ihrer eigenen Seide kleine Gespinste zwischen den Blättern von Gräsern. Indem sie diese zusammenziehen und mit der Seide befestigen, schaffen sie sich ihr eigenes Winterversteck.

Links
Bilder bei naturgucker.de
Beobachtungen bei naturgucker.de


Text: naturgucker.de


MEHR ZUM THEMA

Kleiner Fuchs - Foto: NABU/Bernd Stahlschmidt
Zeit der Schmetterlinge

Jedes Jahr vom 15. Juni bis 15. Juli Schmetterlinge zählen und melden! Schmetterlinge werden allerorts immer seltener. Der NABU NRW möchte mit dieser Zählaktion herausfinden, wie viele Schmetterlinge eigentlich noch durch unsere Gärten flattern. Mehr →

Weibchen des Postillions - Foto: Hans Dudler

Insekten und Spinnen

In verschiedenen Projekten erforscht und kümmert sich der NABU NRW um die heimische Insektenwelt. Zudem wirbt er für mehr Akzeptanz für Spinnen.

mehr
Große Wollbiene - Foto: Guido Bennen

Dramatisches Insektensterben

Der NABU NRW warnt vor weitreichenden Folgen und fordert rasch greifende Schutzmaßnahmen und Forschungsprogramme.

mehr
C-Falter - Foto: Dennis Wolter

Tagfaltermonitoring in NRW

Immer mehr Schmetterlinge sind gefährdet. Aus diesem Grund hat ein Arbeitskreis bereits 2001 ein Tagfaltermonitoring ins Leben gerufen.

mehr


Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 7-9
40219 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 0211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Infothek & Service

Publikationen und Materialien
Klingler-Jugendpreis
Stiftung Naturerbe NRW
Shop

Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Impressum

Top-Themen

Schmetterlingsporträts
Porträts jagdbare Arten NRW
Naturtipps
Schwalbenschutz
Windenergie
Naturerleben NRW
Wölfe in NRW
Tagfaltermonitoring

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE78 3702 0500 0001 1212 12
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden


  • Presse