NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2023
        Mit vereinten Kräften für den Natur- und Artenschutz

        Wachstumskurs des NABU NRW hält an Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Schmetterling-Zählaktion
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Vogel des Jahres
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Frühling
        Tipps und Wissenswertes rund um die Natur Frühling

        Natur erleben im Frühling Mehr →

      • Waldzustand
        Stressfaktoren für den Wald: Schadstoffeinträge, Klimawandel und Nutzungsdruck

        NABU fordert Neuausrichtung der Forstpolitik Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Zweiter Nationalpark in NRW
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • Kita-NaturbotschafterInnen
        NABU sucht Seniorinnen und Senioren für Praxisprojekt

        NABU sucht Senioren und Seniorinnen Mehr →

      • Windkraft
        Ausbau nur naturverträglich

        Ausbau nur naturverträglich Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Aktionen & Projekte
  3. Tagfaltermonitoring
  4. Tagfalter in NRW
  • Die Tagfalterarten in Nordrhein-Westfalen
  • Admiral
  • Aurorafalter
  • Baum-Weißling
  • Blauer Eichen-Zipfelfalter
  • Bläulinge
  • Braun-Dickkopffalter
  • Braunkolbiger Braun-Dickkopffalter
  • Brauner Waldvogel / Schornsteinfeger
  • Brombeer-Zipfelfalter
  • Bunter Dickkopffalter
  • C-Falter
  • Distelfalter
  • Früher Komma-Dickkopf
  • Faulbaumbläuling
  • Gelbwürfeliger Dickkopffalter
  • Gemeines Blutströpfchen
  • Gemeiner Gelbling
  • Goldene Acht/Der Hufeisenklee-Gelbling
  • Großer Fuchs
  • Großer Kohlweißling
  • Großer Perlmutterfalter
  • Großer Schillerfalter
  • Großes Ochsenauge
  • Grünader-Weißling
  • Hauhechel-Bläuling
  • Kaisermantel
  • Karstweißling
  • Kleiner Eisvogel
  • Kleiner Feuerfalter
  • Kleiner Fuchs
  • Kleiner Perlmutterfalter
  • Kleines Wiesenvögelchen
  • Kurzschwänziger Bläuling
  • Landkärtchen
  • Mauerfuchs
  • Nierenfleck-Zipfelfalter
  • Perlmutterfalter
  • Pflaumen-Zipfelfalter
  • Resedafalter
  • Rostfarbiger Dickkopffalter
  • Rotbraunes Ochsenauge
  • Die Rotwidderchen
  • Schachbrett
  • Schmalflügel-Weißlinge
  • Schlüsselblumen-Würfelfalter
  • Schlüsselblumen-Würfelfalter
  • Schmalflügel-Weißling
  • Schwalbenschwanz
  • Schwarzkolbiger Braun-Dickkopffalter
  • Segelfalter
  • Tagpfauenauge
  • Trauermantel
  • Ulmen-Zipfelfalter
  • Waldbrettspiel
  • Wandergelbling
  • Weißling
  • Zitronenfalter
Vorlesen

Gemeiner Gelbling

Colias hyale (LINNAEUS, 1758)

Gemeiner Gelbling

Synonyme
Weißklee-Gelbling, Goldene Acht
NL: Gele luzernevlinder
UK: Pale Clouded Yellow

Stellung im Tierreich
Familie: Weißlinge i.w.S. (Pieridae)
Unterfamilie: Gelblinge (Coliadinae)

Maße
Flügelspannweite: ca. 44 mm

Kennzeichen
Die Männchen dieses Falters sind hellgelb, die Weibchen weißlich gefärbt; beide besitzen neben einem schwarzen Flecken, eine breite, dunkle Vorderflügelspitze mit gelblichen Flecken und einen weißen, deutlich gerandeten Doppelfleck auf der Hinterflügel-Unterseite.
Vom Wander-Gelbling (C. crocea) durch einen minimalen, dunklen Außenrand auf der Hinterflügel-Oberseite und einer insgesamt helleren Färbung zu unterscheiden. Vom Hufeisenklee-Gelbling (C. alfacariensis) nur durch Raupenfunde (oder Aufzucht aus dem Ei) eindeutig zu trennen! Alle äußeren Merkmale sind unstet (vgl. SBN 1994 sowie WEIGT 2003 ).
Weitere Unterscheidungshilfen zu den beiden Arten bekommen Sie hier. (292 KB)

Faunenelement, Verbreitung
sibirisch/ostpaläarktisch-polyzentrisch;
Mittel- und Osteuropa einschließlich Südengland, ostwärts in den gemäßigten Zonen Asiens. Die Art fehlt im Mittelmeerraum.


Gefährdungseinstufung

Global....Europa....Deutschland....NRW..................Großlandschaften in NRW...........
..................................................................................I.....II.....IIIa.....IIIb.....IV.....V.....VIa.....VIb
.....*..............*.....................*....................3.............3.....3......V........3.......M.....3.......2........2...
Erläuterungen der Großlandschaften und Gefährdungsgrade


Schutzstatus
Besonders geschützt nach Bundesnaturschutgesetz (BNatSchG), in Anhang 1 der Bundesartenschutzverordnung (BArtSchV) verzeichnet.

Schutzmaßnahmen
Erhalt extensiv genutzter, magerer Acker- und Wegraine mit alternierender Mahd. Verzicht auf Mulchen und Insektizidanwendung.

Schwerpunktlebensraum
Die sehr mobilen Falter können in verschiedenen, meist blütenreichen Biotopen angetroffen werden. Neben dem genutzten und brachliegenden Kulturland (v. a. Klee- und Luzernefelder) sind dies v. a. Mäh- und Streuobstwiesen, Trockenrasen, Säume und Ruderalfluren. Zur Fortpflanzung werden frische bis trockene Grenzstrukturen bevorzugt (gern Störstellen mit schütterer Vegetation), wie z. B. Böschungen, Acker- und Wegraine, Magerwiesen und -weiden, Ruderalfluren.

Biologische Klassifikation
Verschieden-Biotopbewohner

Ökologische Klassifikation
mesophile Art des Offenlandes

Strategietyp
r-Stratege (Vermehrungsstrategie)

Jahresrhythmus, Überwinterung
Zwei bis drei Generationen von Mitte Mai bis Ende Juni und Mitte Juli bis Ende Oktober, wobei die zweite und dritte individuenreicher als die erste sind und sich überschneiden. In sehr günstigen Jahren kann eine partielle vierte Generation auftreten.
Überwintert als Raupe.

Lebensdauer
Die Falter leben durchschnittlich 18 Tage (BINK 1992).

Migrationsverhalten
Emigrant / Binnenwanderer

Besonderes Verhalten
Die Männchen suchen aktiv nach Weibchen und legen dabei teilweise lange Strecken zurück. Zum Sonnen klappen die Falter die Flügel zusammen und richten sich möglichst senkrecht zur einfallenden Sonne aus (sog. "seitliche Absorptionssonner").
Die Art gilt als sehr mobil, es werden Wanderungen bis maximal 300 Kilometer absolviert.

Falternahrung
Die Falter saugen u. a. an Luzerne, Rot-Klee und Natternkopf, auch gern an Korbblütlern.

Raupennahrung
Die Raupe lebt polyphag an Schmetterlingsblütlern (Fabaceae), scheinbar treten lokale oder regionale Vorlieben auf (z. B. zu Weiß-Klee oder Hopfenklee). Im Gegensatz zu C. alfacariensis wird der Hufeisenklee scheinbar kaum genutzt.
Wirtspflanzenliste

Eiablage
Die Eiablage erfolgt an kümmerliche, oft randständige Wirtspflanzen-Individuen (EBERT & RENNWALD 1993). Die Eier werden meist einzeln auf die Blattoberseiten und in geringer Entfernung zum Boden abgelegt (ebd.). Ein Weibchen legt ca. 90 Eier ab (BINK 1992).

Verpuppung
Scheinbar verpuppen sich die Raupen (mehr waagerecht als andere Pieriden) an der Basis von Pflanzen im Larvalhabitat?! (WEIDEMANN 1995, ASHER et al. 2001) SETTELE et al. (1999: 295) schreiben "an Pflanzenstängeln".

Literatur
ASHER et al. (2001), BINK (1992), CARTER & HARGREAVES (1987), DUDLER et al. (1999), EBERT & RENNWALD (1993), FARTMANN (2004), HERMANN (1999), KARSHOLT & RAZOWSKI (1996), PRETSCHER (1998), SBN (1994), SCHMITT (2000), SETTELE et al. (1999), ULRICH (2000), VARGA (1977), WEIDEMANN (1995)
Literaturverzeichnis

Bearbeitung
Patrick Leopold, Martin Glöckner


Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU NRW auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Helmholtzstraße 19
40215 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon +49 211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE78370205000001121212
BIC-Code: BFSWDE33XXX

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • Publikationen und Materialien
  • Klingler-Jugendpreis
  • Stiftung Naturerbe NRW
  • Shop
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Schmetterlingsporträts
  • Porträts jagdbare Arten NRW
  • Naturtipps
  • Schwalbenschutz
  • Windenergie
  • Naturerleben NRW
  • Wölfe in NRW

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE78370205000001121212
BIC-Code: BFSWDE33XXX

  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version