NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2023
        Mit vereinten Kräften für den Natur- und Artenschutz

        Wachstumskurs des NABU NRW hält an Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Schmetterling-Zählaktion
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Vogel des Jahres
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Sommer
        Beobachtungstipps und Hinweise für den richtigen Umgang mit Wespen

        Beobachtungstipps und Hinweise zum Umgang mit Wespen Mehr →

      • Waldzustand
        Stressfaktoren für den Wald: Schadstoffeinträge, Klimawandel und Nutzungsdruck

        NABU fordert Neuausrichtung der Forstpolitik Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Zweiter Nationalpark in NRW
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • Kita-NaturbotschafterInnen
        NABU sucht Seniorinnen und Senioren für Praxisprojekt

        NABU sucht Senioren und Seniorinnen Mehr →

      • Windkraft
        Ausbau nur naturverträglich

        Ausbau nur naturverträglich Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Aktionen & Projekte
  3. Tagfaltermonitoring
  4. Tagfalter in NRW
  • Die Tagfalterarten in Nordrhein-Westfalen
  • Admiral
  • Aurorafalter
  • Baum-Weißling
  • Blauer Eichen-Zipfelfalter
  • Bläulinge
  • Braun-Dickkopffalter
  • Braunkolbiger Braun-Dickkopffalter
  • Brauner Waldvogel / Schornsteinfeger
  • Brombeer-Zipfelfalter
  • Bunter Dickkopffalter
  • C-Falter
  • Distelfalter
  • Früher Komma-Dickkopf
  • Faulbaumbläuling
  • Gelbwürfeliger Dickkopffalter
  • Gemeines Blutströpfchen
  • Gemeiner Gelbling
  • Goldene Acht/Der Hufeisenklee-Gelbling
  • Großer Fuchs
  • Großer Kohlweißling
  • Großer Perlmutterfalter
  • Großer Schillerfalter
  • Großes Ochsenauge
  • Grünader-Weißling
  • Hauhechel-Bläuling
  • Kaisermantel
  • Karstweißling
  • Kleiner Eisvogel
  • Kleiner Feuerfalter
  • Kleiner Fuchs
  • Kleiner Perlmutterfalter
  • Kleines Wiesenvögelchen
  • Kurzschwänziger Bläuling
  • Landkärtchen
  • Mauerfuchs
  • Nierenfleck-Zipfelfalter
  • Perlmutterfalter
  • Pflaumen-Zipfelfalter
  • Resedafalter
  • Rostfarbiger Dickkopffalter
  • Rotbraunes Ochsenauge
  • Die Rotwidderchen
  • Schachbrett
  • Schmalflügel-Weißlinge
  • Schlüsselblumen-Würfelfalter
  • Schlüsselblumen-Würfelfalter
  • Schmalflügel-Weißling
  • Schwalbenschwanz
  • Schwarzkolbiger Braun-Dickkopffalter
  • Segelfalter
  • Tagpfauenauge
  • Trauermantel
  • Ulmen-Zipfelfalter
  • Waldbrettspiel
  • Wandergelbling
  • Weißling
  • Zitronenfalter
Vorlesen

Hufeisenklee-Gelbling

Colias alfacariensis RIBBE, 1905

alfacariensis-nah

(Foto: Patrick Leopold)

Synonyme
Hufeisenklee-Heufalter
Colias australis VERITY, 1911
NL: Zuidelijke luzernevlinder
UK: Berger"s Clouded Yellow

Stellung im Tierreich
Familie: Weißlinge i.w.S. (Pieridae)
Unterfamilie: Gelblinge (Coliadinae)

Maße
Flügelspannweite: ca. 23 mm

Kennzeichen
Die Männchen dieses Falters sind gelb, die Weibchen weißlich gefärbt. Beide besitzen neben einem schwarzen Fleck auf den Vorderflügeln, eine breite, dunkle Flügelspitze mit gelblichen Flecken und einen weißen, gerandeten Doppelfleck auf den Hinterflügeln.
Vom Wander-Gelbling (Colias croceus) durch den schwächeren schwarzen Außenrand und die hellere Gelbtönung unterschieden. Vom Gemeinen Gelbling (Colias hyale) nur durch Raupenfunde (oder Aufzucht aus dem Ei) eindeutig zu trennen! Alle äußeren Merkmale sind unstet (vgl. SBN 1994 sowie WEIGT 2003 ).
Weitere Unterscheidungshilfen zu den beiden letztgenannten Arten bekommen Sie hier.

Faunenelement, Verbreitung
nordmediterran;
West- und Südeuropa nach Osten bis Vorderasien. Fehlt in Skandinavien und England.


Gefährdungseinstufung

Global....Europa....Deutschland....NRW..................Großlandschaften in NRW...........
..................................................................................I.....II.....IIIa.....IIIb.....IV.....V.....VIa.....VIb
.....*..............*.....................V.................2N.............0.....0......-..........-.....1N....3N.....-......2N.
Erläuterungen der Großlandschaften und Gefährdungsgrade


Schutzstatus
Besonders geschützt nach Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG), in Anhang 1 der Bundesartenschutzverordnung (BArtSchV) verzeichnet. Nach VAN SWAAY & WARREN (1999) von besonderem europäischem Schutzinteresse, da die Art in ihrer weltweiten Verbreitung auf Europa konzentriert ist (Hauptareal innerhalb Europas; "SPEC 4b"-Art).

Schutzmaßnahmen
Wichtig ist der Erhalt magerer Wiesen und Weiden (v. a. auf Kalk) mit hoher Wärmegunst (Südlage, Flachgründigkeit, schüttere Krautgrasvegetation) mit Vorkommen von Hufeisenklee. In Weinbergen und an Böschungen sollten Raine und Brachebereiche nicht gespritzt oder zu häufig gemäht werden, in Steinbrüchen ist auf deren offenen Charakter zu achten.


alfacariensis L

(Foto: Patrick Leopold)

Schwerpunktlebensraum
Eine Art wärmebegünstigter Südlagen (meist auf Kalk) mit Hufeisenklee- oder Kronenwicken-Vorkommen, v. a. schütter bewachsene Kalkmagerrasen, Kalkschotterhänge oder steinig-kiesige Talböden in Wärmeregionen. Entsprechend aber auch in standörtlich ähnlichen Biotopen wie in Weinbergen oder Steinbrüchen, an offenen Böschungen oder Dämmen und Rainen.

Biologische Klassifikation
Monobiotopbewohner

Ökologische Klassifikation
xerothermophiler Offenlandbewohner

Strategietyp
K-Stratege (Anpassungsstrategie)

Jahresrhythmus, Überwinterung
Die Art fliegt in zwei ähnlich individuenstarken Generationen, ggf. sogar in einer dritten.
Überwinterung als Raupe.

Lebensdauer
Die Falter leben durchschnittlich 18 Tage (BINK 1992).

Migrationsverhalten
Dismigrant / vagabundierend

Falternahrung
Die Falter besuchen verschiedene Nektarpflanzen, v. a. Korbblütler (Asteraceen), Kardengewächse (Dipsacaceen) und Schmetterlingsblütler (Fabaceen).

Raupennahrung


alfacariensis L

Die Raupen leben oligophag an Hufeisenklee oder Bunter Kronenwicke, wobei regionale oder lokale Präferenzen vorliegen (Foto: Patrick Leopold).

A) nachweislich im Freiland genutzte Raupenwirtspflanzen
Gewöhnlicher Hufeisenklee (Hippocrepis comosa)
Bunte Kronwicke (Securigera varia)


Eiablage


alfacariensis-Ei

Die Eier werden einzeln oder in kleinen Gruppen auf die Blattoberseiten der Wirtspflanze an schütter bewachsenen, warmtrockenen Standorten abgelegt.

Verpuppung
Die Raupe verpuppt sich an der Wirtspflanze (SBN 1994) oder an Stängeln anderer Pflanzen (SETTELE et al. 1999), i. d. R. nah am Boden in niederer Krautgrasschicht (vgl. ASHER et al. 2001).

Literatur
ASHER et al. (2001), BINK (1992), DUDLER et al. (1999), EBERT & RENNWALD (1993), FARTMANN (2004), HERMANN (1999), KARSHOLT & RAZOWSKI (1996), LEOPOLD (2001), PRETSCHER (1998), SBN (1994), SETTELE et al. (1999), VARGA (1977), WEIDEMANN (1995)

Bearbeitung
Patrick Leopold, Martin Glöckner


Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU NRW auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Helmholtzstraße 19
40215 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon +49 211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE78370205000001121212
BIC-Code: BFSWDE33XXX

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • Publikationen und Materialien
  • Klingler-Jugendpreis
  • Stiftung Naturerbe NRW
  • Shop
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Schmetterlingsporträts
  • Porträts jagdbare Arten NRW
  • Naturtipps
  • Schwalbenschutz
  • Windenergie
  • Naturerleben NRW
  • Wölfe in NRW

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE78370205000001121212
BIC-Code: BFSWDE33XXX

  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version